Der Gewindeformer wird ähnlich dem Gewindebohrer eingesetzt, wird also in einer rotierenden Werkzeugmaschine verwendet. Er besteht aus einem zylindrischen Schaft, der auf der Arbeitsfläche ein umlaufendes Gewinde besitzt. Im Gegensatz zum Gewindebohrer ist dieses nicht durch Schneidkanten unterbrochen. Auch besitzt der Schaft keine Spannuten, um zerspantes Material aufzunehmen.
Die Herstellung eines Innengewindes mit einem Gewindeformer erfolgt wie beim Gewindebohrer durch Eindrehen des Werkzeugs in ein Bohrloch mit passendem Durchmesser. Anders als beim Gewindebohren entsteht das Gewinde jedoch nicht durch Ausschneiden von Material aus dem Bohrloch, sondern durch Verformen. Durch die Kanten des Gewindeformers wird das Material zur Seite gedrückt und zu einem Grat aufgeworfen, der nach mehreren Umdrehungen die Form der Nuten annimmt.
Mit dem Gewindeformer lassen sich kalt verformbare Materialien, also die meisten Metalle, bearbeiten. Duroplaste gehören zum Beispiel nicht dazu. Gewindeformer müssen eingesetzt werden, wenn keine Späne anfallen dürfen, z. B. weil sich ein Werkstück schlecht reinigen lässt. Auch bei einem hohen Verschleiß von Gewindebohrern bietet sich das Gewindeformen an.
Vorteile des Verfahrens sind:
Nachteile des Verfahrens sind:
Eine weitere Eigenschaft des Verfahrens ist, dass viele Materialien beim Kaltverformen verfestigt werden. Dies erhöht die Auszugsfestigkeit von Gewinden. Häufig werden Gewindeformer bei Löchern eingesetzt, die mittels eines Fließformers hergestellt wurden.
Quellen:
De.wikipedia.org, Internet,youtube, eigene Firmenunterlagen
gene Firmenunterlagen
MEGA Mechanische Werkstatt AG, Oederlin Gewerbehaus Nord, Landstrasse 2B CH-5415 Rieden / Baden, Tel.: +41 (0)56 282 37 80, Fax: +41 (0)56 282 37 87, Email: info@mega-ag.ch